Der Start in die Neue SJMM ist gelungen. Das mit je zwei Spielern von Döttingen und Baden bestückte Team gewann die erste Begegnung in der Nationalliga B gegen die erste Mannschaft der Schachschule Chessmates aus Zug mit 2.5 : 1.5 Punkten.
Jovin und Vern gewannen ihre Partien jeweils mit Weiss. Herzliche Gratulation.
Die beiden weiteren Mannschaften Baden-Döttingen 2 (mit Spieler:Innen aus Baden) und Baden-Döttingen 3 (mit Junioren aus Döttingen) spielen in der ersten Regionalliga. Sie trafen in der ersten Runde auf zwei sehr starke Teams aus Wollishofen und Brugg. Entsprechend gingen die Begegnungen mit 0.5 : 3.5 resp. 0 : 4 verloren.
In der zweiten Runde spielen die beiden Teams gegeneinander. Das Döttinger Team siegte glücklich mit 3 : 1. Jede Partie war stark umstritten doch das Schachglück wendete sich am Schluss zu Gunsten der Döttinger.
Die traditionell im Herbst stattfindende Aargauer Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft fand dieses Jahr am 28. Oktober in Niederlenz statt. Insgesamt waren 21 vierer Mannschaften aus dem ganzen Kanton angereist. Zusammen mit den Ersatzspielern beteiligten sich so gegen 90 Jugendliche am Turnier. Ein absoluter Teilnehmerrekord.
Neben den Schachklubs sind an diesem Anlass immer auch einige reine Schulmannschaften mit von der Partie. Mit der Kantonsschule Wohlen stellte seit längerem zum ersten Mal wieder auch eine Mittelschule eine Mannschaft. Die jungen Männer spielten und kämpften mit viel Ehrgeiz. Trotzdem fehlte ihnen gegen die meist deutlich jüngeren Klubspieler aus den etablierten Vereinen oft schlicht die Routine, um ganz vorne mitzuspielen.
Vom Schachklub Döttingen-Klingnau waren drei Mannschaften angemeldet. Leider mussten zwei Spieler krankheitsbedingt absagen, sodass nur zwei reine Döttinger Teams am Start waren. Nominell nicht ganz in Bestbesetzung angetreten, war das Ziel trotzdem den Podestplatz aus dem Vorjahr zu verteidigen. Bei so viel Konkurrenz keine leichte Aufgabe.
Dottingen-Klingnau 1 spielte während dem ganzen Turnier in der Spitzengruppe mit, verlor aber in der fünften Runde gegen das mit Aarauer Spitzenspielern besetzte Schulteam von Oberentfelden. Um doch noch das Podest zu erreichen, mussten in den Runden sechs und sieben Siege geliefert werden. Dank starken Kampf-Leistungen gelang dies. In er sechsten Runde knapp mit zweieinhalb zu eineinhalb gegen Aarau und in der Schlussrunde nach langem Kampf mit drei zu eins gegen das zweitstärkste Team von Brugg. Der Podestplatz war somit gesichert.
Gewonnen wurde das Turnier vom stärksten Brugger Team vor Oberentfelden. Die Entscheidung war insofern knapp als die Direktbegegnung zwei zu zwei endete und die Einzelpunkte entscheiden mussten. Brugg löst damit Baden als Schulschach-Mannschaftsmeister ab. Herzliche Gratulation den verdienten Siegern.
Das Podest der Aargauer Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2023
Döttingen-Klingnau 2 startete mit zwei Siegen aus den ersten drei Runden sehr gut ins Turnier. Nachher gelang kein Mannschaftssieg mehr, sodass die Mannschaft Schlussklassement weit nach hinten durchgereicht wurde. Da einige Spieler an diesem Samstag ihr erstes Turnier bestritten, ist das aber nicht als Misserfolg zu werden.
Wir immer erhielten alle Teilnehmenden einen kleinen Preis und haben den Schachnachmittag mit Sicherheit in schöner Erinnerung.
Die vierte Runde des diesjährigen Grandprix fand am 9. September 2023 in Rohr bei Aarau statt. Für einmal gabe es neben dem Jugendturnier
Die vierte Runde des diesjährigen Grandprix fand am 9. September 2023 in Rohr bei Aarau statt. Für einmal fand es neben dem Jugendturnier auch ein Hobbyturnier für Begleitpersonen statt. Eine gute Idee, die Eltern und auch Trainern Gelegenheit gibt selbst aktiv in die Figuren zu greifen. Die Resultate des Hobbyturniers gibt es ebenfalls auf chess-results.com.
Am Jugendturnier mit 66 Teilnehmenden haben dieses Mal nur vier Jugendliche vom Schachklub Döttingen Klingnau teilgenommen. Vern erreichte gute fünf Punkte und eine top ten Klassierung.
Da auch der Coach dieses Mal fehlte gibt es keine Bilder und wir verweisen für die genauen Resultate auf die Website von Schachaargau.ch.
Hoffentlich sind beim nächsten Event wieder mehr Jugendliche aus der Region dabei.
Am Samstag, den 19.8.2023, fand in Nussbaumen das 4. Markthof Turnier statt. Wie immer wird im Markthof nicht indoor in einem stillen Raum gespielt, sondern an der frischen Luft und vor den interessierten Augen zahlreicher Passantinnen und Passanten. Der freundliche und dank dem feinen Lüftlein auch immer angenehm kühle Marktplatz bildet dabei eine tolle Kulisse. Für einmal waren die Kinder nicht angehalten still zu sein, sondern Leben auf den Platz zu bringen.
Insgesamt nahmen 47 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und fünfzehn Jahren teil. Mit dabei waren vor allem Spieler und Spielerinnen der Schachklubs und Schachschulen aus Aarau, Baden, Brugg und Döttingen-Klingnau.
Dar Markthof Nussbaumen als Turniersaal
Da die routinierten Spieler und Spielerinnen aus Döttingen verhindert waren, entwickelte sich ein Grosskampf SG Baden gegen SC Brugg. Beide Klubs gingen schliesslich mit je drei Pokalen nachhause. Der Badener Pranav Koya gewann die U16 Kategorie vor Jonas Gion Perego (SC Brugg) und Ron Pevzner (SG Baden). In der Kategorie U12 gewann mit Prathyush Sunilkumar ebenfalls ein Badener vor den Bruggern Ruthvik Vemulapati und Jonas Posch.
Die beiden Siegerpodeste – links U12 und rechts U16.
Die Teilnehmenden von SK Döttingen-Klingnau stellen mit Ny Tran (vier Punkte) das beste Mädchen im Feld. Auch Kabir Jena erreichte mit sehr guten fünf Punkten ein tolles Resultat. Aufgrund einer ungünstigen Zweitwertung wurde aber innerhalb der Gruppe mit fünf Punkten letzter. Der insgesamt neunte Rang (fünfter in der U12) ist aber mehr als eine Ehrenmeldung wert.
Parallel zum Schuljahr geht jeweils beim Schachklub Döttingen-Klingnau und Umgebung auch die Jahresmeisterschaft zu Ende.
In dieser Wertung wird geschaut wer sich über das ganze letzte Jahr am aktivsten und erfolgreichsten mit Schach beschäftigt hat. Gewertet werden:
Die Anzahl Teilnahmen des Spieler / Spielerin an externen Turnieren in der Region.
Die Resultate bei den internen Klubturnieren, die wir jeweils am Klubabend durchführen.
Die aktive Teilnahme wurde dieses Jahr etwas stärker gewichtet. Im Gegensatz zu früheren Jahren wurde der Fleiss – wer die meisten Schach Puzzles gelöst hat – dieses Jahr nicht bewertet. Das wird sich aber im nächsten Jahr aber wieder ändern.
Die Rangliste sieht an der Spitze ähnlich aus wie letztes Jahr. Die Gebrüder Mallipudi setzen viel Effort ins Schach und sind logischerweise wieder auf dem Podest. Erfreulich, dass dieses Jahr mit Ny auch ein Mädchen auf dem Podest zu finden ist.
Rg
Name
Vorname
Total Pt.
Ext. Turniere
Int. Turniere
1
Mallipudi
Vern
212.00
132.00
80.00
2
Mallipudi
Jovin
196.00
96.00
100.00
3
Ny
Tran
187.75
84.00
103.75
4
Buccianelli
Elia
170.25
84.00
86.25
5
Karalic
Elena
161.00
96.00
65.00
6
Peerdeman
Pelle
159.25
48.00
111.25
7
Baskin
Yusuf
159.00
84.00
75.00
8
Jena
Kabir Kumar
131.25
60.00
71.25
9
Torun
Efe Can
114.50
72.00
42.50
10
Gündogdu
Kazim
106.75
48.00
58.75
11
Flubacher
Julian
83.00
48.00
35.00
12
Gündogdu
Zana
75.75
12.00
63.75
13
Flubacher
Leo
75.50
48.00
27.50
14
Keusch
Violet
70.00
60.00
10.00
15
Chibis
Finn
60.00
0.00
60.00
16
Biba
Sokol
56.50
24.00
32.50
17
Geng
Xintian
54.00
24.00
30.00
18
Stojnic
Sergej
42.75
24.00
18.75
19
Bächli
Dominik
42.50
0.00
42.50
20
Bächli
Yannis
41.25
0.00
41.25
21
Oztemel
Yasin
20.00
0.00
20.00
22
Stäuble
Julia
18.75
0.00
18.75
23
Peter
Nevin
10.00
0.00
10.00
24
Skel
Mathias
10.00
0.00
10.00
25
Biba
Mathi
10.00
0.00
10.00
26
Schwarz
Tiago
8.75
0.00
8.75
27
Gündogdu
Renas
7.50
0.00
7.50
Die grossen Punktunterschiede ergeben sich nicht zuletzt dadurch, dass nicht alle seit Anfang Jahr dabei sind oder altershalber aus der Jugendgruppe ausgetreten sind. Zudem nehmen viele nicht an den kantonalen Turnieren teil.
Wir freuen uns, wenn auch neue Jugendliche Schachinteressierte einmal bei uns vorbeischauen. Alle Informationen zu unserem Training gibt es untder der Rubrik Jugendschach.
Dieses Jahr fand die Aargauer Jugend Schnellschachmeisterschaft in Aarburg statt. Obschon es im Turnier um Pokale ging, war das Sommerloch klar erkennbar. Statt wir üblich um die siebzig Teilnehmer, waren 47 Jugendliche aus dem ganzen Kanton angereist.
Für die drei angereisten Döttinger Jugendlichen – Jovin und Vern Mallipudi und Elia Buccianelli – war das Turnier aber damit keinesfalls einfacher. Alles, was im Aargauer Jugendschach Rang und Namen hat war dabei. Entsprechend gab es bis auf die erste und allenfalls zweite Runde keine einfachen Punkte zu sammeln.
Der Start gelang allen Döttingern gut. In der dritten bis fünften Runde wurden dann einige Stellungen zu optimistisch behandelt oder durch Unachtsamkeiten verloren. Schade auch, dass es in der wichtigen letzten Runde noch zum Klubinternen Duell zwischen Elia und Jovin kam.
Trotzdem klassierten sich alle drei in den ersten 15 Plätzen. Elia verpasste mit fünf Punkten den dritten Podestplatz in seiner Kategorie nur aufgrund der schlechteren Feinwertung. Vern erreichte 4.5 Punkte und Jovin verlor in der letzten Runde gegen Elia – beide hatten beim Matt nur noch zwei Sekunden auf der Uhr – und blieb auf vier Punkten stehen.
Gewonnen wurde das Turnier von Spieler von Jakub Kwiatkowski vom SK Aarau mit satten 7 Punkten aus 7 Partien. In der Kategorie U12 gewann Rithvik Vemulapati vom SC Brugg am meisten Punkte und gewann diese Kategorie ebenfalls hervorragenden 6 Punkten. Wir gratulieren den beiden Siegern herzlich.
Die genauen Resultate sind auf der Webseite von Schachaargau.ch ersichtlich.
Der langjährigen Tradition folgend reisten auch dieses Jahr sieben Mitglieder der Jugendschachgruppe nach Therwil, um am Jugendteam Turnier teilzunhemen. Die Mehrzweckhalle war auch dieses Jahr zum Bersten voll. Insgesamt nahmen 84 3er-Teams und damit über 250 Kinder an diesem Anlass teil.
Die Döttinger spielen dieses Jahr in den Mannschaften zusammen mit Spieler und Spielerinnen aus Niederlenz, Aarau und Rupperswil. Je eine U18 und U13 Mannschaft war allerdings fast ausschliesslich mit Döttingern besetzt.
Das beste Aargauer Resultat – dritte von 33 Mannschaften in der Kategorie U13 – erreichte ein Team mit Spielern von SK Aarau. Die Döttinger mussten sich mit Mittelfeldplätzen begnügen.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhielten als Erinnerung einen Pokal. Ein toller Tag nicht zuletzt weil spielen im Team halt immer noch mehr Spass macht als ein Einzelturnier.
Anbei noch einige Impressionen vom Anlass.
Das U13 Team aus Döttingen. Sie waren zu viert noch mit einer Verstärkung aus Niederlenz …
Nachdem wir letztes Jahr noch an einer überlegenen aber auch mit deutlich älterem Spieler gespickten Genfern Mannschaft in den Aufstiegsspielen gescheiter sind, sind wir dieses Mal schlank am grünen Tisch aufgestiegen!
Der diesjährige Gegner in der Aufstiegs-Barrage Therwil ist nicht angetreten. Somit freuen wir uns auf Herausforderung in der nächsten Sasion und spielen zum ersten Mal National mit.
Wie singt doch Sia … unstoppable … Nati B wir kommen.
Gratulation an die Spieler Vern und Jovin Mallipudi, Efe Can Torun, Elia Buccianelli und Sebastian Vögele.
Gestern hatten wir einen speziellen Trainingsabend. Entsprechend war es im Jugendtraining diesmal mucksmäuschen still. Nach der gewohnten Theorielektion wurde nicht wie üblich ‚einfach‘ gegeneinander gespielt. Ein ‚Special Guest‘ mit einem anderen Kaliber war angesagt.
Auf dem Weg zur SMM-Doppelrunde in Zürich machte Grossmeister Yannick Pelletier (Fide Elo Peak 2624) einen Zwischenhalt in Döttingen.
Alle 16 anwesenden Kinder und Jugendlichen hatten so die Gelegenheit gegen jemanden zu spielen, der schon gegen Weltmeister gespielt und gewonnen hat. Anbei einige Impressionen des schönen Abends.
Vielen Dank Yannick, dein Zwischenhalt hat den Döttinger Jugendlichen ein unvergessliches Erlebnis beschert. Danke für deine Geduld mit den Unterschriftensammler und für die Ausführungen nach den Partien. Wir konnten so richtig Motivation tanken.
PS: Heute ist Yannick Inhaber der Swiss Master Chess Academy und ist der persönliche Trainer verschiedene Spitzenspieler. Die Akademie bietet verschiedene Programme für Spieler aller Stärkeklassen.
Normalerweise nehmen wir mit in der Schachjugendgruppe von Döttingen-Klingnau ‚nur‘ innerhalb des an Aargauer Jugendturnieren teil. Die einzige Ausnahme ist das Mannschaftsturnier in Therwil, das bei uns zur Tradition geworden ist (Termin dieses Jahr 4.6.2023).
Zum ersten Mal wurde mit dem Jugendturnier des SC Seebach neu ein zweites ausserkantonales Jugendturnier ins Jahresprogramm aufgenommen.
Blick in den Turniersaal
An das Turnier in Gemeinschaftszentrum Hirzenbach war 87 Teilnehmer angereist und die Spitze war sehr stark besetzt. Die besten Döttinger, die durchaus auch National in ihrer Altersklasse mithalten können, waren nur auf den Positionen acht (Vern Mallipudi) und 15 (Jovin Mallipudi) gesetzt. Die Zielsetzung war daher für einmal nicht zwingend ein Podestplatz, sondern eher einen (oder zwei) topten Plätze zu belegen.
Das Turnier lief für uns Döttinger sehr gut an, sodass nach fünf Runden die Kleindöttinger Gebrüder Mallipudi mit je vier Punkten mitten in der Spitze mitspielten. Auch die anderen Jugendlichen aus dem Klub – die Gebenstorferinnen Elena Karalic und Ny Tran sowie die Turniernovizen Sokol Biba und Xintian Geng aus Würenlingen – starteten gut und belegten solide Mittelfeldplätze.
Die Serien rissen auch in den letzten beiden Runden nicht ab. Vern Mallipudi erreichte nach Siegen in den beiden Runden in der Endabrechnung den hervorragenden zweiten Rang im Turnier und in der Kategorie U16. Jovin musste in Runde sechs gegen seinen Bruder antreten und verlor. Dank einem Sieg in der letzten Runde erreichte er fünf Punkte und mit dem dritten Rang einen Podestplatz in der Kategorie U12. Bravo!
Die Podestplätze v.l.n.r.: U16, U8 und U12
Die weiteren Döttinger:Innen erreichten ebenfalls respektable Resultate: Xintian vier Punkte, Ny und Sokol je dreieinhalb Punkte und Elena drei Punkte. Alles in allem ein erfolgreicher Schachtag. Die Reise hat sich gelohnt, Döttingen hat seine Duftmarke im Kanton Zürich hinterlassen.