Kategorie: Jugendturniere Seite 1 von 8

Start Aargauer Jugend-Grandprix 2025

Der diesjährige Jugend-Grandprix-Zyklus startete letzten Sonntag – am 9. März 2025 – im Alterszentrum Kehl in Baden. Die Teilnehmerzahl war auf 73 Teilnehmende beschränkt und schon Tage im voraus ausgebucht.

Auch 11 Spieler und Spielerinnen aus Döttingen waren mit vorn der Partie. Vertreten waren einmal mehr alle Stärkeklassen: Neben geübte U16-Turnierspieler waren unerfahrene U8-Spieler ebenso motiviert am Start.

Entsprechend wurde das Döttinger Feld auch in die Breite gezogen. Jovin und Vern Mallipudi und Pelle Peerdeman erreichten schliesslich beachtliche fünf Punkte aus den sieben Spielen. Lukas Wildi mit viereinhalb punkten spielte ebenfalls bis und mit der letzten Runde um die Spitzenplätze mit.

Die Spitzenbretter der 7. Runde

Einmal mehr ein erfolgreicher und lebendiger Schachnachmittag. Die zweite Runde des Grand-Prix wird am 10. Mai in Brugg gespielt.

Die detaillierten Resultate gibt es auf der Webseite des Aargauer Schachverbandes: https://schachaargau.ch (oder auf chess-results.com).

SJMM – Entscheidung gefallen: Abstieg aus der NLA

Am Samstag, dem 1. März 2025 reiste die erste SJMM-Mannschaft von Baden-Döttingen nach Riehen zum Entscheidungsspiel um den Verbleib in der höchsten Juniorenliga.

Rechts das SJMM-Team vor dem Entscheidungsspiel: Leo, Vern, Pranav und Jovin (von oben nach unten)

Die Ausgangslage vor dem Spiel gegen die an allen Brettern besser klassierten Gegner der Schachgesellschaft Zürich war klar. Mit einem Sieg war der Klassenerhalt fast sicher. Ein Unentschieden als Minimum Pflicht, um sich zumindest theoretische Chance zu erhalten auch nächstes Jahr in der NLA zu spielen.   

Die Mannschaft mit zwei Junioren aus Baden (Leo Marty und Pranav Koya) sowie den Brüdern Vern und Jovin Mallipudi aus Döttingen trat fokussiert und konzentriert auf. Alle Partien waren hart umkämpft und dauerten mehrere Stunden.

Zuerst musste Leo gegen den um ca. 350 ELO-Punkte höher dotierten Gegner die Waffen strecken. Kurz darauf übersah auch Vern eine wirklich sehr schöne Taktik des Gegners. Trotzdem war noch nicht alles verloren. Pranav gewann seine Partie und Jovin stand vielversprechend, sodass ein Unentschieden immer noch im Rahmen des Möglichen war. Vielversprechend ist aber nicht genug. Der Mehrbauer war nicht verwertbar und nach knapp 60 Zügen musste Jovin in ein Unentschieden einwilligen.

Damit ist der knappe, aber nicht ganz unerwartete Abstieg Tatsache und eine interessante und lehrreiche Saison in der obersten Spielkasse zu Ende.

Nächstes Jahr greifen wie wieder in der NLB an 😊.

Aargauischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2024

Die üblicherweise im Herbst stattfindende Aargauer Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft fand dieses Jahr erst am 14. Dezember statt. Der Schweizer Schachbund hatte kurzfristig einige Oktober-Termine verschoben und die Aargauer Organisatoren mussten nachziehen.

Aufgrund der beschränkten Platzbedingungen im Ersatzlokal waren statt 21 wie 2023 diese Mal nur 15 Mannschaften und damit gut 60 Jugendliche angereist.

Die fünf Spieler des Team Döttingen-Klingnau 2 mit Lukas Wildi (Koblenz), Nevin Peter (Leuggern), Alexander Hafner (Rietheim) und Viraj Kukkerrabettu (Turgi) in ihrem Match gegen das Rhy-Reinfelden. Hinter dem Tisch steht Mateusz Biela, der bei dieser Partie ausgesetzt hat.

Neben den Schachklubs sind an diesem Anlass immer auch einige reine Schulmannschaften mit von der Partie. Leider war dieses Jahr die Primarschule Zehntenhof aus Wettingen die einzige reine Schulmannschaft. Wie üblich dominierten die Mannschaften der verschiedenen Jugendschachklubs aus dem Kanton.

Vom Schachklub Döttingen-Klingnau waren zwei Mannschaften angemeldet. Ziel war den fast schon traditionell reservierten Postplatz aus den Vorjahren zu verteidigen. Bei der starken Konkurrenz keine leichte Aufgabe. Schnell war klar, dass zwei Mannschaften klar stärker besetzt waren: Brugg Boys mit sehr ausgeglichenen vier Brettern und Oberentfelden-Aarau Champions mit fast unschlagbaren Spitzenspielern an den ersten beiden Brettern. Damit war realistischerweise auf dem Podest ‚nur‘ noch der dritte Platz zu haben.

Dottingen-Klingnau 1 spielte dann auch während dem ganzen Turnier in der Spitzengruppe mit und verlor nur gegen die beiden übermächtigen Teams. In der Schlussrunde konnte das Team mit Jovin und Vern Mallipudi (Kleindöttigen), Kabir Jena (Nussbaumen) und Pelle Peerdeman (Bad Zurzach) den dritten Platz gegen das Team ‚Brugg Girls‘ knapp sichern.

Nachdem der Spitzenkampf zwischen Brugg und Oberentfelden-Aarau unentschieden ausging entschieden die bessere Zweitwertung (Anzahl Einzelpunkte) einmal mehr zugunsten der erfolgsgewohnten Bruggern. Herzliche Gratulation.

Das Podest der Aargauer Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2024 – das Team Döttingen-Klingnau rechts mit Kabir, Pelle, Jovin und Vern.

Das Nachwuchsteam Döttingen-Klingnau 2 erreichte fünf Mannschaftspunkte. Da wieder einige Spieler an diesem Samstag ihr erstes Turnier bestritten, ist das aber keinesfalls als Misserfolg zu werden.

Wir immer erhielten alle Teilnehmenden einen kleinen Preis und haben den Schachnachmittag mit Sicherheit in schöner Erinnerung.

Die detaillierten Resultate gibt es auf der Webseite des Aargauer Schachverbandes: https://schachaargau.ch.

SJMM – Erste Erfahrungen in der Nationalliga A

Am 16. November war es so weit: der erste SJMM-Einsatz (Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft) mit dem neu in die Nationalliga A aufgestiegenen Team Baden-Döttingen 1 stand an.

Die Mannschaft mit zwei Junioren aus Baden (Prathyush Sunilkumar und Pranav Koya) sowie den Brüdern Vern und Jovin Mallipudi musste sich mit zwei Spitzenteams aus Zürich messen. Auf dem Programm standen Partien gegen Wollishofen mit einem Elo-Schnitt von 1833 vs. 1548 von Baden-Döttingen und gegen Reti Science City (Elo-Schnitt 1812).

Erfreulicherweise gelang in Runde eins am Vormittag gegen Wollishofen ein 2:2 Unentschieden. Prathyush und Jovin gewannen ihre Partien während die anderen beiden nach hartem Kampf verloren.

Etwas unglücklicher gestaltete sich der Nachmittag gegen Reti Science City. Alle Partien waren lang auf Messers Schneide. Vern, Jovin und Pranav hatten absolut ausgeglichene Stellungen. Trotzdem verlor das Team 4:0. In der NLA werden Fehler kaltblütig ausgenutzt.

Der Match gegen Reti Science City, der leider verloren ging …

In den nächsten Runden am 18. Januar 2015 wird es noch anspruchsvoller. Die gegnerischen Teams aus Riehen und Winterthur haben jeweils mehr als. 2150 … und könnten auch in der 1. Liga bei den Aktiven vorne mitspielen.

Letzte Runde des Schach-Jugend-Grandprix 2024

Am 31. August fand in der Sporthalle in Windisch die vierte und letzte Runde des diesjährigen Aargauer Jugendschach-Grandprix statt.

Insgesamt traten 65 Jugendliche aus dem ganzen Kanton an. Die Jugendgruppe des SK Döttingen war aufgrund verschiedener Abwesenheiten dieses Mal nur mit sechs Teilnehmenden vertreten.

Blick in den Turniersaal

Trotzdem gibt es einige Erfolgsmeldungen: Jovin und Vern Mallipudi erspielten fünf Punkte aus den sieben Partien und belegten in ihrer Kategorie jeweils den dritten Platz. Erfreulicherweise erreichte auch Lukas Wildi sehr gute fünf Punkte und schloss das Turnier als vierter der Kategorie U12 ab.

Wie in der letzten Zeit fast immer dominieren die Junioren des SC Brugg die Turnierserie und stellten auch im Heimturnier mit Yansheng Gong (U12) und Pascal Brönnimann (U16) in beiden Kategorien den Sieger. Herzliche Gratulation!

Die detaillierten Resultate sind auf der Webseite von Schachaargau.ch ersichtlich.

Podestplätze auch in der Gesamtwertung

In einer Jahreswertung wird über alle Turniere jeweils der oder die erfolgreichste Spieler / Spielerin erkoren. Nachdem im letzten Jahr die Teilnehmenden des SK Döttingen-Klingnau keinen Podestplatz in der Gesamtwertung erreichten gibt es dieses Jahr mehr zu feiern.
In der Kategorie U12 wird Jovin Mallipudi ex aequo mit dem Brugger Jonas Posch erster. Einige Jahre nach dem Seriensieger Ritish Kannan stellt unser Klub somit wieder einen Kantonsmeister.
In der Kategorie U16 wird Vern Mallipudi zweiter hinter Jonas Gion Perego aus Brugg. Er teilt diesen Platz ebenfalls ex aequo mit Iskander Bashirov vom SK Aarau.

Schach in der Markthalle

Am Samstag, den 15.8.2024, fand in Nussbaumen das 5. Markthof Turnier statt. Wie immer wird auf dem Markthof nicht im einem stillen Schachlokal gespielt, sondern an der frischen Luft mitten in der attraktiven ‚Einkaufsmeile‘ von Nussbaumen. Für einmal waren die Kinder nicht angehalten still zu sein, sondern Leben auf den Marktplatz zu bringen.

Dieses Jahr nahmen 58 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und sechzehn Jahren teil. Mit dabei waren vor allem Spieler und Spielerinnen der Schachklubs und Schachschulen aus Aarau, Baden, Brugg und Döttingen-Klingnau. Zur Freude der Organisatoren waren aber auch starke Spieler und Spielerinnen aus den Regionen Zug und Basel angereist.

Dar Markthof Nussbaumen als Turniersaal

Die Zuger und Zugerinnen waren dann auch sehr erfolgreich und besetzten gleich zwei Podestplätze. Überraschungssieger wurde Ruthvik Vemulapati vom SC Brugg, der die favorisierten Kollegen düpierte und mit zwei tollen Siegen in den Runden sechs und sieben als einziger sechs Punkte erzielte.

Nach vier Stunden Schach ergaben sich am Ende folgende Podeste:
U16: 1. Ruthvik Vemulapati (SC Brugg), 2. Pranav Koya (SG Baden), 3. Maria Speerli (Chessmates Zug)
U12: 1. Nils Bachmann (Chessmates Zug), 2. Yansheng Gong (SC Brugg) 3. Jovin Mallipudi (SK Döttingen-Klingnau)

V.l.n.r: Maria, Jovin, Ruthvik, Nils, Parnav und Yanseheng – Gratulation!

Neben dem Podestplatz von Jovin erreichten mit Mateusz Biela (5 Punkte) und Lukas Wildi (4.5 Punkte) weitere Spieler von Döttingen Plätze in der Spitzengruppe. Die detaillierten Resultate gibt es auf chess-results.com.

Alle Kinder erhielten – auch dank dem grosszügingen Sponsoring vom Markthof – einen Preis und gingen nach einem erlebnisrechen Tag zufrieden nachhause.

Jugendschach Jahresmeisterschaft 2023/2024

Parallel zum Schuljahr geht jeweils beim Schachklub Döttingen-Klingnau und Umgebung auch die Jahresmeisterschaft zu Ende.  

In dieser Wertung wird geschaut wer sich über das ganze letzte Jahr am aktivsten und erfolgreichsten mit Schach beschäftigt hat. Gewertet werden:

  1. Die Anzahl Teilnahmen des Spieler / Spielerin an externen Turnieren in der Region.
  2. Die Resultate bei den internen Klubturnieren, die wir jeweils am in der zweiten Hälfte des Trainingsabend durchführen.

Die Rangliste sieht an der Spitze ähnlich aus wie letztes Jahr. Die Gebrüder Mallipudi setzen viel Effort ins Schach und sind logischerweise wieder auf dem Podest. Erfreulich, dass auch dieses Jahr mit Violet ein Mädchen das Podest komplettiert.

RangNameVornameTotalTeilnahmenTurniere
1MallipudiJovin Nimaikarthik1317259
2KeuschViolet1267254
3MallipudiVernmulyadeep1237251
4PeerdemanPelle1204872
5KaralicElena1146054
6BaskinYusuf1036043
7WildiLukas1034855
8BielaMati974849
9TranNy792455
10JenaKabir Kumar756015
11GündogduKazim532429
12SkelMatthias52484
13BuccianelliElia522428
14FlubacherLeo502426
15BächliDomenic501238
16XintianGeng49049
17PeterNevin44044
18SokolBiba43043
19BächliYannis421230
20HafnerAlexander412417
21StojnicSergej39039
22FlubacherJulian361224
23SantamariaAlejandro24024
24VinothRudhav221210
25PiraJulian13013
26StäubleJulia12012
27TorunEfe Can404

Die grossen Punktunterschiede ergeben sich nicht zuletzt dadurch, dass nicht alle seit Anfang Jahr dabei sind oder altershalber aus der Jugendgruppe ausgetreten sind. Zudem nehmen viele nicht an den kantonalen Turnieren teil.

Wir freuen uns, wenn auch neue Jugendliche Schachinteressierte einmal bei uns vorbeischauen. Alle Informationen zu unserem Training gibt es untder der Rubrik Jugendschach.

Dritte Runde des Schach-Jugend-Grandprix 2024

Nachdem die ersten beiden Runden des diesjährigen Grandprix in Döttingen und Baden über die Bühne trafen sich die Junioren und Juniorinnen mitten in der schönen Altstadt von Lenzburg. Mit 67 Teilnehmenden war der der alte Gemeindesaal am Metzplatz zwar gut gefüllt, aber die tolle Lokation hätte auch für 100 Jugendliche Platz geboten.

Mit 6 Teilnehmenden stellte aber der Schachklub Döttingen-Klingnau und Umgebung diesmal eine eher bescheidene Delegation. Die Konkurrenz des Schweizer EM-Auftaktspiel gegen Ungarn war für einige die attraktivere Alternative für den Samstagnachmittag.

Das Turnier verlief dann auch weitgehend nach Buchform. Elena Karalic, Alex Hafner, Lukas Wildi und Yusuf Baskin erreichten zwischen zwei und vier Punkten und klassierten sich im breiten Mittelfeld. Jovin und Vern Mallipudi spielten wie meist um Plätze in den vorderen Positionen. Wie bereist in Baden wollte die Computerpaarung, dass die beiden Brüder in der letzten Runde gegeneinander spielen. Da Vern – auch wie in Baden – die Begegnung gewann errreichte er am Schluss 5.5 Punkte und damit Platz drei in der Kategorie U16. Jovin wurde mit 4.5 Punkten dreizehnter

Die detaillierten Resultate sind auf der Webseite von Schachaargau.ch ersichtlich.

Das nächste und letzte Turnier im Rahmen des Aargauer Jugendschach-Grand-Prix findet dann am 31. April in Brugg statt. Dann wird in der Gesamtwertung abgerechnet und eruiert, wer über die ganze Saison am besten abgeschnitten hat.

Aufstieg der Schachjunioren aus Baden-Döttingen in die Nationalliga A

Am Samstag, 1. Juni 2024, war es so weit. Nach dem Gruppensieg von Baden-Döttingen 1 in der Nationalliga B (Gruppe Ost 2) der Schweizer Jugendschachmeisterschaft (SJMM) stand in Bern das Aufstiegsspiel für die Promotion in die Nationalliga A an.

Das Team bestehend aus Jovin und Vern Mallipudi vom Schachklub Döttingen-Klingnau und Pranav Koya und Prathyush Sunilkumar von der Schachgesellschaft Baden traf auf die Spitzenjunioren der Chessflyers Rapperswil-Stäfa. Interessanterweise ebenfalls ein zusammengewürfeltes Team mit Junioren aus zwei Vereinen: Ein anspruchsvoller aber durchaus auch schlagbaren Gegner.  

Die Spieler vom oberen Zürichsee waren zwar im Durchschnitt ein paar Jahre älter, aber Baden-Döttingen hatte, basieren auf den sog. ELO-Punkten, die etwas besser klassierten Spieler und war so leicht zu favorisieren.

Entsprechend war die Begegnung hart umkämpft. Zuerst ging Baden-Döttingen nach ca. 90 Minuten 1:0 in Führung. Prathyush erwischte den Gegner mit einer schönen Kombination und gewann einen ganzen Turm. Die anderen Partien wurden alle erst nach mehr als zweieinhalb Stunden entschieden. Vern Mallipudi übersah in klar besserer Stellung eine Taktik des Gegners, sodass der Ausgleich hingenommen werden musste. Nachdem Jovin Mallipudi seine weitgehend überlegen geführte Partie mit einer Mattkombination abschliessen konnte musste Pranav Koya seine schwierige Stellung mit einem Bauern weniger in ein Unentschieden retten, um den Aufstieg zu sichern. Dank geschickter Positionierung der Figuren gelang das mit weniger Problemen als erwartet. Die Nerven hatten gehalten und das Team konnte nach über drei Stunden Kampf den Aufstieg in die höchste Liga feiern. Herzliche Gratulation!

Jovin und Prathyush – die Punktelieferanten im Aufstiegsspiel

Das jungen Schachcracks können mit Stolz auf die abgeschlossene Saison zurückblicken. Nach dem letztjährigen Aufstieg in die Nationalliga B ist der ‚Durchstieg‘ in die höchste Liga eine echte Überraschung. Die nächste Saison, die ab November 2024 beginnt, wird aber eine riesige Herausforderung für das junge Team werden. Gegner mit mehreren hundert höheren ELO-Durchschnitten werden an der Tagesordnung sein. Bis dahin bleibt aber zumindest etwas Zeit das Training entsprechend zu intensivieren. Challenge accepted.

Aargauische Schnellschachmeisterschaft der Junioren 2024

Die 25. Austragung der Aargauischen Schnellschachmeisterschaft der Junioren fand am 21. April 2024 in Baden statt.

Dieses Jahr reisten sieben Junioren und eine Juniorin des SK Döttingen-Klingnau und Umgebung zum Turnier an. Insgesamt waren am stark besetzen Turnier 66 Kinder und Jugendlichen aus dem ganzen Kanton auf der Startliste. Das Turnier ist so aufgesetzt, dass alle Teilnehmenden sieben Runden Schnellschach mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler zu absolvieren haben. Durch das Paarungssystem ist sichergestellt, dass die Spieler auf Gegner mit ähnlich vielen Punkten treffen. So teilt sich das Teilnehmerfeld im Verlauf des Turniers auf. An den vorderen Brettern spielen die ambitionierten und erfahrenen Junioren und Juniorinnen und weiter hinten können auch Schach-Novizen erste Erfahrungen sammeln und dabei auch das eine oder andere Mal auch punkten.

Der Austragungsort war wie in den letzten Jahren das Alterszentrum Kehl in Baden. Ein Spiellokal mit guten Döttinger Erinnerungen. In den vergangenen Jahren reisten die Döttinger fast immer mit dem einen oder anderen Pokal nachhause. Der letzte Döttinger-Sieg gelang Vern Mallipudi vor drei Jahren als er die Kategorie U12 gewann und sich zum Aargauer Schnellschachmeister 2021 kürte.

Auch dieses Jahr spielten die Döttinger sehr erfolgreich. Ein Sieg gelang zwar in keiner Kategorie, aber die Brüder Jovin Mallipudi (Kategorie U12 mit fünf Punkten) und Vern Mallipudi (Kategorie U16 mit sechs Punkten) aus Kleindöttingen gewannen in ihrer Kategorie jeweils die Silbermedaille. Die anderen Döttinger erspielten sich respektable Positionen im Mittelfeld und konnten zwischen zweieinhalb und vier Punkten aus den sieben Runden sammeln.

Die ersten Plätze gingen dieses Jahr an Iskander Bashirov (SK Aarau) in der Kategorie U16 und Prathyush Sunilkumar (SG Baden) in der Kategorie U12. Herzliche Gratulation den verdienten Siegern.

Podest U12: Jovin Mallipudi, Prathyush Sunilkumar, Jonas Posch
Podest U16: Vern Mallipudi, Iskander Bashirov, Pranav Koya

Die detaillierten Resultate sind auf der Webseite von SchachAargau.ch ersichtlich.

PS: Immer wieder schön zu sehen ist, wie das Alterszentrum Kehl während dem Jugendturnier durch die jugendlichen Schachspielenden belebt wird. Die Pausen zwischen den sieben Partien nutzen einige dann auch für ein ‚Töggeli‘-Spiel mit Senioren und Seniorinnen an ihrer Seite. Ein grossartiges Bild mit vielen zufriedenen Gesichtern. 

Die Botaschaft hat ebenfalls berichtet :-). Hier der Artikel mit dem Titel: ‚Junioren gewinnen zwei Silbermedaillen‘

Seite 1 von 8

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén